Ich möchte Dich dazu auffordern, Dir bewusst zu werden und zu erkennen, wie Du selbst bedrückende Erlebnisse und wiederkehrende Misserfolge in Bezug auf Dein ADHS oder ADS aufrecht erhältst. Ursachen davon liegen unter anderem in Verhaltensmustern, die aus einschlägigen Erfahrungen in Deiner Kindheit resultieren und die Du unbewusst immer wieder wiederholst. Zudem möchte ich Dich fragen, ob Du Dich selbst auf eine Weise bewertest und welche Resultate dadurch erzielt werden. Genauso frage ich Dich, welchen Anforderungen aus Deinem Umfeld Du Dich anpasst, anstatt zu reflektieren, wie sinnvoll, hilfreich, störend, sabotierend oder notwendig diese Anpassungen eigentlich sind.

Verhaltensmuster und wiederkehrende Misserfolge

Oftmals sind es bestimmte Verhaltensmuster, die uns in einem Teufelskreis gefangen halten. Als Frau mit ADHS neigst Du höchstwahrscheinlich dazu, wiederholt ähnliche Situationen und Probleme zu erleben. Es ist entscheidend, diese Muster zu erkennen und zu verstehen, wie sie zu den wiederkehrenden Misserfolgen beitragen. Hier reicht es nicht aus, diese mit typischen Erklärungen zu versehen, die man in der Regel mit AD(H)S Symptomen verbindet. Bitte denke jetzt nicht, dass ich diese negieren oder unterbewerten will. Darum geht es hier nicht! Es geht mir darum, zu erkennen, in welchen Zusammenhängen diese stärker oder schwächer wirksam sind. Besonders auch in Bezug auf die Anforderungen, die Du und Dein Umfeld an Dich stellen. Auch wenn Du einzelne Symptome sehr stark empfindest und darunter leidest, können diese in bestimmten Kontexten durchaus sehr schwach sein. Oder sogar als Stärke genutzt werden.

Tipp: Wenn Du Dich mal wieder rumquälst, frage Dich, ob das wirklich sein muss und für wen eigentlich? Die Antwort auf diese Frage ist wichtig und wegweisend für Veränderung!

Selbstbewertung und ihre Auswirkungen

Im Grunde wissen wir, dass die Art und Weise, wie wir uns selbst bewerten, einen enormen Einfluss auf unser Verhalten und unsere Ergebnisse hat. Frauen mit AD(H)S neigen häufig dazu, sich selbst kritisch zu beurteilen und dadurch ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial einzuschränken. Es ist wichtig, sich dieser negativen Selbstbewertung bewusst zu werden, damit Veränderungen eintreten können.

Tipp: Beginne Dich selbst bewusst für das, was Du bist, kannst und tust anzuerkennen. Mehrfach täglich, am besten.

Welche Rolle spielen Kindheitserfahrungen?

Die Kindheit prägt uns maßgeblich und beeinflusst unsere Verhaltensweisen im Erwachsenenalter. Hilfreich ist es zum einen, sich dieser prägenden Erfahrungen bewusst werden und verstehen, wie diese ihr gegenwärtiges Verhalten beeinflussen. Deshalb, um sich vieles, was gerade oder immer wieder in Deinem Leben passiert, in Zusammenhänge setzen zu können. Zweitens, und das ist das wichtige, bist Du nicht an diese Erfahrungen gebunden!!! Du hast die Wahl, heute alles anders zu machen und Dich zu lösen von dem, was Dir Schwere statt Leichtigkeit bringt. Und ja, das darfst Du Dir erlauben!

Tipp: Sage Dir, dass Du andere, neue und angenehme Erfahrungen machen darfst und willst!

Selbstreflexion als Schlüssel zur Veränderung

Selbstreflexion ermöglicht Dir, Dich Deiner Verhaltensmuster bewusst zu werden und diese kritisch zu hinterfragen. Durch die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Dir selbst und Deinen Handlungen kannst Du neue Wege finden und alternative Verhaltensmuster entwickeln, die zu mehr Erfolg und Zufriedenheit führen.

Tipp: Frage Dich wiederkehrend: Was möchte ich heute wählen und nicht mehr, sondern anders tun oder haben?

Hinterfragung von Anpassungen im Umfeld

Du kennst das sicher und wenn Du genau hinschaust, bestimmt es höchstwahrscheinlich zu einem ziemlich großen Teil Dein Leben: Sich dem Umfeld anzupassen und den Erwartungen anderer gerecht zu werden. Deinen natürlich auch. Doch oft führt dies zu einer inneren Unruhe und einem Mangel an Authentizität. Es ist wichtig, die Anpassungen im Umfeld zu hinterfragen und zu prüfen, inwieweit sie wirklich zur Leichtigkeit im Leben beitragen. Sind diese Anpassungen notwendig oder können sie losgelassen werden, um Platz für die eigene Individualität und Entfaltung zu schaffen? Auch um die eigenen Schwierigkeiten und Herausforderungen aus einem anderen Blickwinkel heraus zu betrachten, als bisher.

Tipp: Frage Dich, was sind eigentlich Deine eigenen Erwartungen? Sind es nicht zum größten Teil übernommene aus dem Umfeld? Kreiere Dir Deine eigenen, für Dich angenehmen!

Was kannst Du neben den Tipps noch hilfreiches für Dich tun?

Ganz wichtig, es geht bei gewünschter Befreiung und Veränderung erst mal um die Beobachtung und aus der Bewertung heraus zu kommen! Und die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass sehr viel mehr möglich ist, als das, was Du Dir im Moment vorstellen kannst. Das kann ich Dir aus eigener Erfahrung versichern.

Nehme einfach mal Deine Emotionen an, auch wenn Du oft Schwierigkeiten hast, sie zu regulieren. Es gibt Strategien, die Dir helfen, mit starken Emotionen umzugehen, wie zum Beispiel Atemtechniken, Meditation oder das Aufschreiben von Gedanken und Gefühlen. Es ist erst mal nicht so leicht, diese auch noch in Deinen Alltag einzubauen, aber es dauert gar nicht so lange, bis Du feststellst, dass dieser zusätzliche „Aufwand“ sich absolut auszahlt.

So ist es denn auch mit der Selbstfürsorge, auch wenn sie möglicherweise zunächst einen Mehraufwand bedeutet, so zahlt sich diese in hohem Maße aus. Die oben erwähnte gründliche Reflexion ermöglicht Dir zeitfressendes und belastendes herauszuwerfen.  Schaffe so Raum für Deine eigenen Bedürfnisse und achte auf eine ausgewogene Work-Life-Balance. Nimm Dir Zeit für Entspannung, Hobbys und Aktivitäten, die Dir Freude bereiten. Achte auf ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Bewegung, da dies einen positiven Einfluss auf Deine Konzentration und Stimmung haben kann.

Fazit

Es ist möglich, sich durch Selbstreflexion und bewusste Anpassung aus den negativen Auswirkungen eigener Verhaltensmuster befreien. Indem Du Dir Deiner Kindheitserfahrungen bewusst wirst, Deine Selbstbewertung hinterfragst und Anpassungen im Umfeld kritisch betrachtest, kannst Du alternative Wege finden, um Dein Leben weitaus positiver und mit mehr Lebensfreude zu gestalten. Es wird sicherlich erst mal Zeit, Geduld und Unterstützung erfordern. Durch die Umsetzung dieser Lösungsansätze ist eine Befreiung möglich. Nutze die Kraft der Selbstreflexion und der bewussten Anpassung, um Dein wahres Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Ich selbst bin diesen Weg bereits erfolgreich gegangen. Gerne begleite ich Dich ein Stück Deines Weges, um Dein Leben freier zu machen und mehr Lebensfreude zu erschaffen. Bei mir geht es vor allem auch nicht darum, alte Schmerzen noch einmal zu durchleben, sondern, mit möglichst wenig Aufwand und Leichtigkeit in eine Veränderung zu kommen.

Hier kannst Du etwas über mich erfahren und welche unterschiedlichen Wege ich Dir anbiete. Ich freue mich, Dich kennenzulernen:

Hier gehts zu meiner Webseite!

Hinterlasse mir auch gerne einen Kommentar.

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert